Wie auch in den vergangenen Jahren wird der Förderverein Freibad Neubeckum e.V. an 3 Tagen in den Sommerferien den Eintritt für Kinder und Jugendliche bezahlen. Die Termine sind wie folgt: 30. Juni 14. Juli 28. Juli Wir laden alle Kinder und Jugendliche dazu ein, von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Also „Packt die Badehose ein“!
Von Sigrid Himmel „Bleiben Sie einfach den ganzen Tag bei uns, es wird nicht langweilig werden!“ Damit drückte sich Thomas Kleinekemper während seiner Begrüßungsrede aus Anlass des Neubeckumer Freibadfestes am Donnerstag viel zu bescheiden aus. Denn das Rahmenprogramm, das auf die rund 1200 Gäste, die im Laufe des Fronleichnams Feiertag Neubeckums Schmuckkästchen besuchten, wartete, konnte bunter nicht sein. Der Vorsitzende des Fördervereins Freibad Neubeckum freute sich nach zweijähriger Corona bedingter Zwangspause endlich wieder mit den Freibadfreunden feiern und Werbung für Neubeckums Sportbad am Harberg machen zu können. Das großartige Engagement der Mitglieder des Fördervereins sowie die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung hob Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich zum Auftakt der Veranstaltung lobend hervor. Nutzte die Gelegenheit, um sich für die Finanzierung großer und kleiner Projekte zur Attraktivitätssteigerung des Freibades zu bedanken. Dann ging es los mit dem spritzigen Programm, auf das sich Beckums erster Bürger ebenfalls freute. Das Wetter entpuppte sich dabei als verlässlicher Verbündeter. Traditionell gab der Spielmannszug Hellbach den Startschuss zum bunten Treiben zu Land und zu Wasser, während die ersten Besucher bereits am Kuchenbuffet Schlange standen. Nach einer Einführung ins Stand up Paddling von Nina Bisping und Elke Watermann, Mitglieder des Warendorfer Wassersportvereins, erprobten große und kleine Wasserratten vor neugierigem Publikum ihr Gleichgewicht auf schmalem Brett. Zeitgleich kamen auf der Liegewiese Oldtimerfans und jene alter landwirtschaftlicher Gerätschaften auf ihre Kosten. Viel Applaus erhielt die Tanzgruppe „Jasyla“ vom TSC Rot-Gold Neubeckum für ihre Darbietung orientalischen Tanzes. „Warum ist es im Neubeckumer Freibad so schön?“, wollte „Die Glocke“ bei der Gelegenheit wissen. „Ganz einfach, es ist Quelle für Lebensfreude“, erklärte Dauerschwimmgast Ernst Neumann. „Hier komme ich unter Leute und bin nicht einsam“, stellte der 78-Jährige fest. Zum Finale gab die Beckumer Gruppe „Morning Dew“ dem Dämmerschoppen in den Abendstunden eine besonders stimmungsvolle Note mit Irish Folk Klängen.
Bild1: Auf das gelungene Freibadfest und die gute Zusammenarbeit stießen Thomas Kleinekemper, Vorsitzender des Fördervereins Freibad Neubeckum und Beckums Bürgermeister Michael Gerdhenrich miteinander an. Bild 2: Eine Einführung im Stand up Paddling gaben (v.l.) Nina Bisping und Elke Watermann vom Warendorfer Wassersportverein den Anfängern in dieser Trendsportart. Bild 3: Die Tanzgruppe „Jasyla“ vom TSC Rot-Gold Neubeckum begeisterte das Publikum mit orientalischem Tanz. Bild 4: Eine besonders stimmungsvolle Note mit traditionellem Irish Folk gab die Beckumer Musikgruppe „Morning Dew“ (v.l.) Stephan Völtz, Susanne Roer, Katharina Laukemper, Alfons Westbomke, Dieter van Stephaudt, Klaus Felling und Thomas Niehaus, dem Dämmerschoppen zum Abschluss des Freibadfestes. Lutz, Johannes und Jakob genießen die Aussicht aus dem Cabrio heraus. Präsentiert wurde das Gefährt von Paul Rösle.
Ramsi und Mohamed Vater und Sohn stellen fest: Das Freibad Nuebeckum kann vom Spaßfaktor her locker mit dem Mittelmeer mithalten.Ernst Neumann begab sich mutig auf das Paddle unter der Aufsicht von Nina Bisping
Liebe Freibadfreunde, zwei Jahre mussten wir coronabedingt auf unser Freibadfest verzichten. Nun freuen wir uns alle umso mehr, dass wir in diesem Jahr wieder am Fronleichnamstag zum traditionellen Freibadfest zusammen kommen dürfen. Das Bäderteam und wir haben uns mächtig ins Zeug gelegt, dass Sie sich in unserem schönen Freibad wohlfühlen wer- den. Ob als morgendliche Frühschwimmer, als sportlicher Schwimmer im Verein oder als „chilliger Badegast“, ein jeder ist im Freibad Neubeckum herzlich willkommen und findet bei uns ein Stück Naherholung. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr die Matschanlage am Spielplatz aufgrund unseres finanziellen Engagements erweitert werden konnte. Dies ist möglich, weil Sie, liebe Gäste, durch Ihren Mitgliedsbeitrag im Förderverein Freibad Neubeckum einen wichtigen Beitrag zur Aufwertung unseres schönen Bades leisten. Wem unser Freibad am Herzen liegt und noch kein Mitglied ist, sollte zum Freibadfest unserer Gemeinschaft beitreten! Unser besonderer Dank gilt allen, die sich für das Freibad Neubeckum einsetzen und allen Badegästen, die dem Freibad seit vielen Jahren die Treue halten.
Herzlich willkommen am 16. Juni im Neubeckumer Freibad Während des ganzen Tages können auf der hinteren Liegewiese Oldtimer besichtigt werden!
Rechtzeitig vor der Freibadsaison konnten wir als Förderverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Beckum die Erweiterung unserer Matschanlage fertigstellen. Die Kosten hierfür haben wir als Verein zu 100 % getragen.
Dies hatte der Rat in seiner Sitzung am 24. Februar beschlossen. Es gelten dann folgende Eintrittspreise: Ab Montag, 25. April werden die Eintrittspreise für die Bäder der Stadt Beckum im Durchschnitt um rund 10 Prozent erhöht.
Einzeleintritt Erwachsene 4 Euro
Einzeleintritt Ermäßigte 2,50 Euro
Gruppen-Tageskarte 9 Euro
Spätschwimmertarif Freibad 2,50 Euro
Zehnerkarte Erwachsene 35 Euro
Zehnerkarte Ermäßigte 20 Euro
Saisonkarte Erwachsene Freibad 75 Euro
Saisonkarte Ermäßigte Freibad 45 Euro
Saisonkarte Familien Freibad 100 Euro
Saisonkarte Erwachsene Hallenbad 125 Euro
Saisonkarte Ermäßigte Hallenbad 70 Euro
Saisonkarte Familien Hallenbad 175 Euro
Jahreskarte Erwachsene 185 Euro
Jahreskarte Ermäßigte 105 Euro
Jahreskarte Familien 250 Euro
Der Warmbadezuschlag bleibt mit 0,50 Euro unverändert. Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung ab 50 zahlen den Ermäßigten-Tarif.
Saisonkarten
für die Freibadsaison sind zunächst ab 25. April im Hallenbad sowie ab
16. Mai auch in den Bürgerbüros erhältlich. Die Verkaufstermine der
Fördervereine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Auch
im Freibad Neubeckum konnte Bürgermeister Michael Gerdhenrich jetzt den
25 000. Besucher mit einem Blumenstrauß überraschen. Vom Förderverein
gab es einen Gutschein für eine Freibadsaisonkarte 2022 obendrauf.
Den
wird Helmut Wunder auf jeden Fall einlösen, geht er doch 2 Mal täglich
ins Freibad. Freuen konnte sich auch der Förderverein: Ralf Gailus von
der Volksbank eG überreichte einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro für die
ehrenamtliche Arbeit.
Zur Saison in Neubeckum:
Auch in Neubeckum war der 17. Juni mit 1 013 Badegästen der Spitzentag.
Zahlreiche Veranstaltungen lockten Besucherinnen und Besucher ins
Freibad an der Graf-Galen-Straße: Am 23. und 29. Juli sowie am 5. und
13. August hatten insgesamt 405 Kinder und Jugendliche freien Eintritt.
Dafür hat der Förderverein Freibad Neubeckum die Kosten übernommen. Ein
Rutschwettbewerb und ein großes Spielgerät im Becken boten Spannung und
Wasserspaß. Am Freibadquiz während der Sommerferien haben 106 Kinder
teilgenommen. Auch im Freibad Neubeckum mussten die Nutzungsbedingungen
mehrfach an die jeweilige Coronaschutzverordnung angepasst werden. Am
12. September werden die Türen zum letzten Mal in dieser Saison
geöffnet.
25 000. Badegast ist Helmut Wunder (2. v. l.). Er kommt in der gesamten Freibadsaison 2 Mal täglich zum Schwimmen ins Freibad Neubeckum. Neben ihm (v. l.) Bürgermeister Michael Gerdhenrich, Peter Kreft, Mechtild Bürsmeier-Nauert (beide Förderverein Freibad Neubeckum e. V.) und Ralf Gailus, Volksbank eG.
Von Sigrid Himmel Während seines Gesprächsmarathons mit Vertretern aus Vereinen und Verbänden traf Michael Gerdhenrich am Freitag mit Vorstandsmitgliedern des Fördervereins Freibad Neubeckum zusammen. In Begleitung von Ratsmitglied Sigrid Himmel (SPD) machte sich der parteilose Bürgermeisterkandidat zunächst ein Bild vom Badebetrieb unter Corona-Bedingungen. Sein Lob galt den Badegästen für ihre Disziplin während ihres Aufenthaltes im Sportbad. Beeindruckt zeigte sich der in Neubeckum aufgewachsene Gerdhenrich von der Atmosphäre vor Ort: „Es ist wie früher. Das Neubeckumer Freibad bietet perfekte Möglichkeiten für Sport-, Freizeit- sowie Familienaktivitäten“, stellte Gerdhenrich fest. Der Förderverein leiste seit Jahren eine hervorragende Arbeit, die auch zur Steigerung der Attraktivität des Standortes Neubeckum beitrage. Daran sähe man wie sehr den Neubeckumern ihr Freibad am Herzen liege. Anhand eines Exkurses durch die erfolgreiche Vereinsgeschichte untermauerte Mechthild Bürsmeier-Nauert seinen Eindruck. Die Geschäftsführerin des Vereins unterrichte Gerdhenrich gemeinsam mit dem Ersten Vorsitzenden Thomas Kleinekemper sowie Schatzmeister Peter Kreft über Zahlen, Daten und Fakten. Seit 1988 habe der Förderverein mehr als 300.000 Euro in das Freibad investiert, erklärte Peter Kreft. Leuchttürme seien dabei die Riesenrutsche, die neue Kinderrutsche, die Modernisierung des Beckens für Kleinkinder und zuletzt die Matschanlage auf dem Spielplatz mit Sonnensegel gewesen. Aber auch die jährliche Bepflanzung der Beete ginge auf die Kappe des Fördervereins. Gold wert sei der früh geschlossene Kooperationsvertrag mit der Stadt Beckum, der das erfolgreiche Finanzierungskonzept für Großprojekte erst möglich mache, betonte Bürsmeier-Nauert. Der Verein verfüge zudem über viele zuverlässige Sponsoren, freute sich Thomas Kleinekemper mitteilen zu können.
Bild: Ein intensives Gespräch über die Arbeit des Fördervereins sowie
die Weiterentwicklung des Freibad Neubeckum, führten (v.l.) Erster
Vorsitzender Thomas Kleinekemper, Mechthild Bürsmeier-Nauert
(Geschäftsführerin), Sigrid Himmel (SPD), Bürgermeisterkandidat Michael
Gerdhenrich und Peter Kreft (Schatzmeister) miteinander.
Matschanlage und Sonnensegel warten als neue Attraktionen
Von Sigrid Himmel Neubeckum (himm). Tagelang haderten die Mitglieder des Fördervereins Freibad Neubeckum mit dem Corona-Schicksal. Verschob sich doch der Startschuss in die Freibadsaison 2020 von einer Woche auf die andere. Bangen und Hoffen wechselten einander ab. Und das ausgerechnet im Jahr des 80. Geburtstags der schmucken Sportanlage an der Graf-Galen-Straße. Die wurde inzwischen vom Bäderteam um Ingo Schwaer auf Hochglanz gebracht. Bei der Bepflanzung der Beete und Kübel legten Conny Kreft und Mechthild Bürsmeier-Nauert vom Förderverein kräftig Hand an. Alle Blumen wurden zudem vom Förderverein gespendet.
So präsentiert sich das Bad am Sonntag, 24. Mai, nun also von seiner schönsten Seite, wenn die Pforte um Punkt 9 Uhr endlich aufgeschlossen wird. Das Freibad ist zudem um eine Attraktion reicher geworden. Die kommt diesmal ganz besonders den Kindern zu Gute. Eine Matschanlage, unweit der Liegewiese platziert, gibt Mädchen und Jungen die Gelegenheit, nach Herzenslust mit Wasser und Sand zu spielen. 11 000 Euro nahm der Förderverein Freibad Neubeckum dafür in die Hand. Die Kosten von Montage- und Erdarbeiten in Höhe von 4000 Euro trägt die Stadt Beckum. Da dem Standort jegliche Möglichkeit fehlt, sich im Schatten aufzuhalten, wenn die Sonne scheint, spendierten die Freunde des Schwimmparadieses gleich ein großes Sonnensegel dazu. Die Kosten dafür belaufen sich auf 2650 Euro. Mechthild Bürsmeier-Nauert, Geschäftsführerin des Vereins und Peter Kreft, Schatzmeister, hatten im „Glocke-Gespräch“ noch eine weitere gute Nachricht zu vermelden: Ende des Jahres ist die im Jahr 2016 in Betrieb genommene, 60 000 Euro teure Kinderrutsche bereits abbezahlt. Dann werde wieder in die „Hände gespuckt“, um ein weiteres Glanzlicht zu setzen. Die große Jubiläumsparty mit buntem Programm soll im kommenden Jahr unter hoffentlich besseren Vorzeichen stattfinden. Übrigens verfügen beide Freibäder nun über neue Garderobenschränke. Die Kosten in Höhe von 53 000 Euro übernimmt der Eigenbetrieb Energie und Bäder der Stadt Beckum.
Bild Himmel: Über die neue Attraktion im Neubeckumer Freibad freuen sich (v. l.) Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann, Mechthild Bürsmeier-Nauert und Peter Kreft (Förderverein Freibad Neubeckum).