Projekt Kinderbewegungsabzeichen im Wasser

Projekt Kinderbewegungsabzeichen im Wasser

Neubeckum (himm). Wer von Meisterschaften eine Silber- und zwei Bronzemedaillen mit nach Hause bringt, der möchte seine Begeisterung für das Schwimmen auch auf andere übertragen. Sabine Schäfer vom Don Bosco Kindergarten gelang der Coup im April bei den deutschen Masters-Meisterschaften der Schwimmer in Gera. Und so drückt die Leiterin der Kindertagesstätte auch ihrer Arbeitsstelle an der Spieckersstraße den Stempel Wassersport freundlicher Kindergarten auf. Mit Kevin Klemm vom Schwimmverein Undine fand sie einen motivierten Partner, um das Projekt „Wasser-Kibaz“ umzusetzen. „Kevin hat sich mächtig ins Zeug gelegt, um mit mir und vielen Helfern aus der DLRG, dem Bäderteam sowie Mitgliedern der Undine, diesen Nachmittag zu organisieren“, erklärte Schäfer im Gespräch mit der „Glocke“. Am vergangenen Freitag setzte der Kindergarten das Vorhaben als erster Beckums und des Kreises Warendorf um. Dafür dankte an Ort und Stelle Beckums Stellvertretender Bürgermeister Dr. Rudolf Grothues allen Beteiligten. „In den kommenden Jahren sollen noch mehr Kinder von dem Projekt profitieren“, prophezeite Kevin Klemm. Denn seiner Meinung nach sei es ein Grundrecht von Kindern, dass Schwimmen früh zu lernen. Schließlich könne die Fähigkeit einmal beim Baden übers Überleben entscheiden. Die Kleinen erforschten nicht nur das Element Wasser, sondern gleich das ganze Freibad. Je nach Alter und bereits vorhandener Fähigkeiten, lernten sie spielerisch den Auftrieb und Widerstand des Wassers kennen, übten sich in ersten Schwimmbewegungen sowie dem Ein- und Ausatmen. Sowohl die psychoemotionale und soziale Entwicklung wurde unter die Lupe genommen wie auch die Motorik, kognitive Fähigkeiten und Eigenschaften der Wahrnehmung abgefragt. Nun kann das Team des Don Bosco Kindergartens und ihr Kooperationspartner die „Undine Neubeckum“ mit Fug und Recht stolz sein, 40 Jungen und Mädchen Medaillen und Urkunden für das Kinderbewegungsabzeichen im Wasser überreicht zu haben.

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_2
Bild 1: 40 Kinder der Kindertagesstätte Don Bosco nahmen im Neubeckumer Freibad mit ihren Erzieherinnen erfolgreich am Projekt „Wasser-Kibaz“ teil.

 

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_3
Bild 2: Auf einem Balken balancierte Kaya über das Wasser, umringt von (v.l.) Franziska Hörster (SV Undine), Erzieherin Angelika Korte, Kevin Klemm und Conny Becker (Eigenbetrieb Ernergie und Bäder Stadt Beckum).

 

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_8_a
Bild 8: Spielerisch erforschten (v.l.) Julia, Jana, Dunja und Finn das Wasser im Kinderplanschbecken.

 

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_9
Bild 9: Hut ab: Jannik stand zum ersten Mal bis zum Hals im Wasser, um motiviert von Maximilian Hanke (DLRG Beckum-Lippetal) Gegenstände von Schwimmbrettern zu sammeln und gleichzeitig den Wasserwiderstand zu erleben.

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_1

wasser_kibaz_don_bosco_mit_schwimmvereinen_5

 

 

Aktivitäten in Bildern

Aktivitäten in Bildern

 

No Images found.

44444. Besucherin im Freibad Neubeckum

44444. Besucherin im Freibad Neubeckum

Schnapszahl bringt Glück: Heike Schneider erhält Präsent
Neubeckum (bfe). Trotz des nicht gerade guten Sommers konnte Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann kürzlich die 44 444. Besucherin im Freibad Neubeckum begrüßen. Er überraschte Heike Schneider mit einem Blumenstrauß und einem Gutschein für eine Freibad-Saisonkarte.
Heike Schneider ist regelmäßige Besucherin des Freibades. „In ein paar Tagen habe ich diese Saison meine 75 000 Meter geschwommen“, sagte sie bei der Gratulation stolz.
Eröffnet wurde das Freibad in diesem Jahr am 9. Mai, besucherstärkster Tag war der 4. Juli mit 1959 Badegästen. Der besucherstärkste Tag in Beckum war ebenfalls der 4. Juli mit 2794 Badegästen im Freibad.
Die gesamte Freibadsaison stand unter dem Motto „75 Jahre Freibad Neubeckum“ und bot den Gästen zahlreiche Attraktionen. Im Juni fand das vom Förderverein initiierte Freibadfest statt, außerdem fanden Aquafitness- und Wassergymnastik-Kurse, das Nachtschwimmen und die Pool-Party für Kinder und Jugendliche statt.
„Das nächste Großprojekt des Fördervereins ist die Erneuerung der Kinderrutsche im Neubeckumer Freibad“, erläuterte Mechtild Bürsmeier-Nauert vom Förderverein im Pressegespräch.
„Ich freue mich sehr über den Gutschein und bin auch sonst mit den Angeboten im Neubeckumer Freibad sehr zufrieden“, erklärte Heike Schneider abschließend.copy-of-be_freibad_jubel

Der 37.777 Badegast wurde begrüßt

Der 37.777 Badegast wurde begrüßt

Neubeckum (himm). Ende Juni sei es ob der widrigen Wetterverhältnisse mit viel Regen noch nicht abzusehen gewesen, dass sich die Besucherzahlen für das Freibad Neubeckum noch so zufriedenstellend entwickeln würden, berichtete Mechthild Bürsmeier- Nauert am Freitagmorgen im Gespräch mit der „Glocke“. Voller Erwartung stand das Vorstandsmitglied des Fördervereins Freibad Neubeckum mit einem bunten Blumenstrauß in der Hand im Eingangsbereich des Freibades an der Graf-Galen-Straße. Gemeinsam mit Beckums Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann sollte nämlich der 37.777 Badegast begrüßt werden. Und der heißt Alvina Haffner. Die Neubeckumerin staunte nicht schlecht als sie mit Töchterchen Talisha und Lebensgefährte Danny Wischeropp zur Kasse ging und vom Empfangskomitee für 2017 auch noch mit einem Gutschein für eine Freibad-Saisonkarte bedacht wurde, deren Kosten der Förderverein übernimmt. „Ich bin jeden Sommer mit meiner Familie im Freibad“ freute sich die Mutter dreier Kinder über die glückliche Fügung. „Wenn das Wetter weiter mitspielt, können wir am Wochenende in Neubeckum vermutlich den 40.000sten Besucher begrüßen, wagte Dr. Karl-Uwe Strothmann einen Ausblick auf die kommenden Tage. Schon am Donnerstag habe man 1500 Gäste zählen können, ist sich Mechthild Bürsmeier- Nauert. Ganz sicher, dass die magische Zahl erreicht wird. Der besucherstärkste Tag sei bisher der 20. Juli mit 2.031 Badegästen gewesen. Viele auswärtige Gäste würden wegen der beiden attraktiven Wasser-Rutschen anreisen. Das Rutschvergnügen sei übrigens kostenlos, betonte Bürsmeier-Nauert. Die neuste Errungenschaft für das Sportbad am Harberg sind drei neue Sonnenschirme mit vielen Funktionen und leicht bedienbar – ebenfalls vom Förderverein Freibad Neubeckum spendiert.


37-777_badegast_freibad_neubeckum_1
Bild: Steigende Be
sucherzahlen ob des sonnigen Wetters und Begrüßung des 37.777sten Badegast: (v.l.) Mechthild Bürsmeier-Nauert, Sven Küsters (Fachangestellter für Bäderbetriebe), Alvina Haffner, Danny Wischeropp, Talisha Haffner, Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann und Melanie Wenzel (Fachdienst Finanzen und Controlling der Stadt Beckum) genossen den schönen Anlass.

Freibadfest 2016

Freibadfest 2016

Neubeckum (himm). Wenn zum Freibadfest in Neubeckum eingeladen wird, dann verwandelt sich das Schmuckkästchen am Harberg in einen Pilgerort. Groß und Klein machen sich aus allen Richtungen des Ortsteils auf den Weg, um ein paar vergnügliche Stunden zu verleben. Und auch am Donnerstag ging die Rechnung des Vorstands des Fördervereins Freibad Neubeckum auf. Der zeichnete als Gastgeber für die Organisation verantwortlich.Allein das Buffet aus gespendeten Torten und Plattenkuchen war die Wucht. Theo Thiemann brachte es bei seiner Ehrung für insgesamt 40 Jahre ehrenamtliche Vorstandsarbeit im Förderverein und im Schwimmverein SV Undine Neubeckum auf den Punkt: „Das Freibad ist ein starkes Stück Neubeckum“, stellte der Ehrenvorsitzende des Fördervereins fest. Er selbst nahm die Auszeichnung zum Anlass, seinen beiden Vereinen je 200 Euro zu spenden und blickte kurz in die 80er Jahre zurück, da man die Schließung des Freibades verhindert hatte.Wie Martin Kube bedankte sich Thomas Kleinekemper bei Theo Thiemann für dessen unbezahlbares Engagement. „Es macht mich stolz und glücklich, dass wir in Neubeckum auf einen großen Zuspruch in der Bevölkerung und bei unseren Mitgliedern stoßen und dass einige so lange tätig sind“, richtete der Vorsitzende des Fördervereins aber auch den Blick gen Beckum, wo derzeit die Auflösung des Fördervereins Beckumer Bäder droht. Dr. Karl-Uwe Strothmann forderte bei seiner Rede zum Applaus für den Förderverein auf. Das Freibad sei mit der neuen Kinderrutsche um eine Attraktion reicher geworden. In den letzten Jahren sei viel investiert worden und es werde weiterhin investiert, versprachBeckums Bürgermeister. Nach der Fronleichnamsprozession der Pfarrgemeinde St. Franziskus, mit Abschlussgottesdienst im Freibad, fiel bei herrlichem Sonnenschein mit musikalischer Untermalung durch den Spielmannszug Hellbach der Startschuss zum großen Familienfest. Hip Hop- und Zumba-Darbietungen der Tanzgruppen des TSC Rot-Gold Neubeckum bescherten mehreren hundert Gästen zudem Minuten derEntspannung. Bild 1: Für insgesamt 40 Jahre Vorstandsarbeit im Förderverein Freibad Neubeckum und Schwimmverein Undine Neubeckum sprachen (hinten v.l.) Thomas Kleinekemper, Martin Kube und Keven Klemm, (vorn) Theo Thiemann, dem Ehrenvorsitzenden des Fördervereins, Respekt und Anerkennung aus. Bild 3 und 4: Mit Hip Hop und Zumba bescherten zudem die Tanzgruppen des TSC Rot-Gold Neubeckum mehreren hundert Gästen Minuten derEntspannung. Bild 5: Die neue Kinderrutsche wurde stark frequentiert wie hier von Eric.







Kinderrutsche wird eingeweiht

Kinderrutsche wird eingeweiht

Neubeckum (himm). Am 14. Mai fällt in Neubeckum der Startschuss in die Freibadsaison. Und der ist besonders für die Jüngsten unter den Wasserratten mit einer Überraschung verbunden. Denn dann kann zum ersten Mal die neue Kinderrutsche genutzt werden. 17,35 Meter bunter Rutsch-Spaß geprägt von rasanten Kurven wird neben der Riesenrutsche ein Magnet in Neubeckums Schmuckkästchen sein. Damit sei das Freibad Neubeckum eines der attraktivsten im Kreis Warendorf, stellte Thomas Kleinekemper bei der Einweihung des 60.000-Euro-Bauwerks am Mittwochabend fest. Der Vorsitzende des Fördervereins Freibad Neubeckum gab zu, nicht damit gerechnet zu haben, so schnell hintereinander zwei Großprojekte begleiten zu dürfen. Hatte man doch erst 2014 die große Rutsche ihrer Bestimmung übergeben. Hubert Eickholt erneut als Projektleiter gewonnen zu haben, freute Kleinekemper besonders. Frei nach dem Motto „Einem Ingenieur ist nichts zu schwer“, habe der sich erneut in Pläne und Skizzen hineingedacht, auf Fallstricke aufmerksam gemacht. Peter und Martin Kube, Jo Freitag, Joachim Gomez, Alfons Pabel, Bernd Mergner, Theo Thiemann, Lothar Stumpenhorst, Ingo Wittkemper, Burkhard Teckentrup einschließlich Hubert Anxel hätten als bewährtes Helferteam mit Muskelkraft und Engagement dafür gesorgt, dass das Projekt zu den guten Konditionen umgesetzt werden konnte. Die handwerklich begabten Mitstreiter würden weder unbezahlte Arbeitsstunden noch ungünstige Wetterlagen gescheut haben, betonte Kleinekemper. Begeistert zeigte sich auch Dr. Karl-Uwe Strothmann bei seiner Ansprache. Beckums Bürgermeister dankte allen, die das Projekt wie die Wiedeking Stiftung mit Geldspenden oder das Bereitstellen von Materialien und Maschinen neben der ehrenamtlichen Mitarbeit vor Ort möglich gemacht hatten und hofft nun, dass sich die Maßnahme positiv auf die Besucherzahlen auswirkt. Bei den Gesamtkosten der Rutsche trägt der Förderverein die Summe von 35.000 Euro. Die Stadt Beckum stellt 25.000 Euro zur Finanzierung bereit.

Bilder: Die alte Kinderrutsche von 1940 hat ausgedient. Am Mittwochabend wurde ein modernes, attraktiveres Bauwerk während einer Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben.
einweihung_kinderrutsche_freibad_neubeckum_6_
einweihung_kinderrutsche_freibad_neubeckum4_

Abriss der alten Kinderrutsche

Abriss der alten Kinderrutsche

Neubeckum (himm). Wenn ein Betonbauwerk menschliche Züge hätte, dann könnte man sagen, es hat sich bis zum Schluss gegen seinen Abriss gewehrt. Es dämmerte noch als Joschi Gomez gestern im Freibad Neubeckum seine Motorflex in Betrieb nahm, um den Sockel der alten Kinderrutsche aus dem Jahre 1940 anzusägen. Wenn acht Uhr verabredet ist, hält man sich daran. Und so stand auch Lothar Stumpen mit seinem Traktor mit Frontlader in Startposition, um die Demontagearbeiten mit zu unterstützen. Die Handläufe aus Aluminium waren bereits sorgsam und zur Wiederverwertung abmontiert worden wie auch das Pflaster aufgenommen. Mit einem Bagger der Firma Pollmann ging Gomez dann ans Werk. Genau eine Stunde malträtierte er das alte Schätzchen. Dann lag nur noch ein Trümmerhaufen an der Stelle, auf der nun ab März 2016, so das Wetter mitspielt, eine nagelneue in Regenbogenfarben gehaltene Kinder-Wasserrutschbahn montiert werden soll, wie Hubert Eickholt im „Glocke-Gespräch“ berichtete. Das Vorstandsmitglied des Fördervereins Freibad Neubeckum wird bis zum Schluss ein waches Auge auf die Bauarbeiten halten. Denn die 14,80 Meter lange Wasserspaßbahn, die an der jetzigen Sonnenterrasse ihren Einstieg haben wird und mit zwei Bögen im Winkel von 90 Grad und 180 Grad schließlich ins Nichtschwimmerbecken mündet, soll passend zur Freibadsaison, Anfang Mai, mit Begrünung drum herum, einsatzbereit sein. Davon, jetzt schon ein Fundament herzurichten, habe Bauunternehmer Ingo Wittkemper ihm abgeraten. Das Investitionsvolumen für das Prachtstück aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) der Firma Aquarena, das der Attraktivitätssteigerung des Freibads dienen soll, belaufe sich auf rund 55.600 Euro. Die Finanzierung wird über den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Energie und Bäder erfolgen. Bis zu einer Obergrenze von 25.000 Euro werden die Kosten vom Eigenbetrieb getragen. Den Rest erstattet der Förderverein Freibad Neubeckum dem Eigenbetrieb. Erste großzügige Spenden seien bereits beim Förderverein eingegangen, erzählte Hubert Eickholt, der auch den Bau der Riesenwasserrutsche im Sportbad am Harberg mit großem Engagement begleitete. Bild 3: Mit einem Bagger der Firma Pollmann hob Joschi Gomez gestern das 75 Jahre alte Betonbauwerk aus den Angeln.

 

Fördervereinsmitglieder werden zur Mitgliederversammlung eingeladen

Fördervereinsmitglieder werden zur Mitgliederversammlung eingeladen

Einladung MV_2015

An alle Mitglieder des
Fördervereins Freibad Neubeckum e.V.

Sehr geehrtes Fördervereinsmitglied,

hiermit werden alle  Fördervereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung
am Mittwoch, 09. September 2015, 19.00 Uhr, im Freibad Neubeckum, Bistro
recht herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Genehmigung der Tagesordnung
3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
4. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung
5. Bericht über das abgelaufene Jahr 2014/2015 bis August
6. Geplante Aktivitäten
a) „normale Aktivitäten“
b) geplante Kinderrutsche
(Hier muss eine Entscheidung durch die Mitgliederversammlung
getroffen werden)
c) Weihnachtsmarkt
7. Kassenbericht des Schatzmeisters
8. Kassenprüfungsbericht der Revisoren
9. Aussprache zu den Berichten
10. Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstands
11. Wahl eines(r) Wahlleiter(in)s
12. Vorstandswahlen
a) 1. Vorsitzende(r)
b) 2. Vorsitzende(r)
c) Schatzmeister(in)
d) Geschäftsführer(in)
e) Benennung des Beirats
f) Kassenrevisor
13. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen

Thomas Kleinekemper 1. Vorsitzender

M. Bürsmeier-Nauert  Geschäftsführerin

Freibadfest zum Jubiläum – Startsprung ins Badevergnügen ist 75 Jahre her

Freibadfest zum Jubiläum – Startsprung ins Badevergnügen ist 75 Jahre her

Neubeckum (himm). Siebeneinhalb Jahrzehnte alt und schöner denn je – so präsentierte sich das Freibad Neubeckum am Sonntag aus Anlass seines 75. Geburtstags. Mehrere hundert Bürger besuchten die Anlage am Harberg, um das Ereignis gebührend zu feiern.
Mit den ungarischen Tänzen von Johannes Brahms sorgte der Spielmannzug Hellbach schon am Morgen für Stimmung. Beim Dämmerschoppen am Abend hatten die Vorstandsmitglieder des Freibad-Fördervereins kein leichtes Spiel, die Freunde von Jazz und Blues dazu zu bewegen, doch allmählich den Heimweg anzutreten. Denn „The Bluesanovas“ spielten auf. Ihr Sound begeisterte das Publikum, wie wiederholte Zugaberufe belegten. Viel Beifall erhielten zudem die Tanzgruppen des TSC Rot-Gold Neubeckum für ihre Darbietungen.
Sich von ihren Tröstern zu trennen, war ein großer Schritt für die Kleinsten unter den Gästen. Dennoch fand so manche Einschlaf- und Hungerüberbrückungshilfe am „Schnullerbaum“ ihren letzten festen Platz.
Für die mutigen Kleinkinder hielt Mechthild Bürsmeier-Nauert danach eine Urkunde und einen Wasserball als Belohnung sowie die Option parat, den Schnuller doch jeden Tag besuchen zu können.
Als Gratulanten überbrachten Ralf Gailus von der Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum und Dennis Berenbrinker von der Sparkasse Beckum-Wadersloh zur Freude von Thomas Kleinekemper großzügige Geldgeschenke.
Der Vorsitzende des Freibad-Fördervereins hatte bei seiner Festrede bereits auf ein neues Projekt aufmerksam gemacht. Die kleine Betonrutsche zum Nichtschwimmerbecken werde in der Winterpause durch eine moderne, 16 Meter lange Kinderrutsche ersetzt. Somit kam die Finanzspritze in Höhe von je 1000 Euro zum richtigen Zeitpunkt. „Gut angelegtes Geld“, waren sich die beiden Banker einig.
In seinem Grußwort wies Beckums Bürgermeister Dr. Karl-Uwe Strothmann auf die Bedeutung des Freibads als Freizeitattraktion für die ganze Familie hin. Allein im Sommer 2003 seien 72 478 Besucher gezählt worden, erklärte Strothmann. Sein Dank für das vielfältige, ideenreiche und vor allem unermüdliche Engagement galt den Mitgliedern des Fördervereins und den Sponsoren.
Wer die Geschichte des Neubeckumer Freibads bis dahin noch nicht kannte, konnte sich anhand einer beeindruckenden Foto- und Zeitungsartikeldokumentation an Stellwänden über den Bau, Modernisierungsphasen und Turbulenzen rund um die Sport- und Freizeitanlage informieren.

75_Jahre_Freibad_Neubeckum_6jpg
Die Tanzgruppen des TSC Rot-Gold
sorgten beim Freibadfest für Unterhaltung. Bilder: Himmel

 

75_Jahre_Freibad_Neubeckum_1
Blumen und viel Lob für 20 Jahre Dienst an der Riesenrutsche erhielt Eva Hess beim Freibadfest vom Fördervereins-Vorsitzenden Thomas Kleinekemper.

75_Jahre_Freibad_Neubeckum_4
Vom Schnuller
trennte sich die kleine Saphira Bücker. Mechthild Bürsmeier-Nauert belohnte sie mit Urkunde und Wasserball.

Quelle: www.die-glocke.de

« von 4 »